Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte unserer Datenverarbeitung.

Bildungsberatung in Wien

Das Netzwerk Bildungsberatung in Wien (BBiW) ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) damit beauftragt, trägerunabhängige und kostenfreie Bildungsberatung für Erwachsene anzubieten.
Das Netzwerk besteht aus folgenden Partner*innen:

  • ABZ*AUSTRIA (Simmeringer Hauptstraße 154, 1110 Wien)
  • AMS Wien – Arbeitsmarktservice Wien (Ungargasse 37, 1030 Wien)
  • Berufsförderungsinstitut Wien (BFI Wien) (Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien)
  • biv – die Akademie für integrative Bildung (Mariahilferstraße 76 / Stiege 7 / Top 69, 1070 Wien)
  • Die Wiener Volkshochschulen GmbH (Lustkandlgasse 50, 1090 Wien)
  • waff – Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (Lassallestraße 1, 4. Stock, 1020 Wien)
  • WUK Verein zur Schaffung offener Kultur- und Werkstättenhäuser (Währinger Straße 59, 1090 Wien)

Die Förderung des BMBWF, des Europäischen Sozialfonds (esf) und des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) verpflichtet uns, Unterlagen bis zu 10 Jahre nach der letzten Ratenzahlung unter Wahrung der Datensicherheit aufzubewahren und für die Abrechnung an die oben erwähnten Förderstellen weiterzuleiten.

Beratung bei uns

Wir informieren, dass die von Beratungskund*innen angegebenen persönlichen Daten zur Durchführung und Abrechnung des Projektes verwendet werden und im Falle einer Projektprüfung den gesetzlich jeweils vorgesehenen Kontrollorganen des Bundes, Landes und der Europäischen Union, inklusive der jeweiligen Rechnungshöfe sowie sonstigen örtlich und sachlich zuständigen Prüforganen oder den von diesen für die Kontrolle Beauftragten übermittelt oder offengelegt werden müssen.

Sofern für die Beratung und Abrechnung relevant können dies folgende Daten sein: Name, Alter, Telefonnummer, E‐Mail‐Adresse, Postleitzahl, Geschlecht, Bildungsabschlüsse, Erwerbsstatus, Berufserfahrungen, Benachteiligungen, Ausgangslage bei der Beratung, Inhalt & Empfehlung der Beratung. Diese Daten werden unabhängig vom Kommunikationskanal (persönliches Vor-Ort-Gespräch, Telefon, Email, Video-Anruf, Chat) erhoben.

Für die Nutzung der Video-Beratung werden folgende Daten verarbeitet: Internetprotokoll (IP) Adressen, Browsertypen, Internetdienstanbieter (ISP), Bild- und Audiodaten, Verweis-/Ausgangsseiten, die auf der Webseite von Zoom angezeigten Dateien (z.B. HTML Seiten, Grafiken usw.), Betriebssysteme, Datums-/Zeitstempel und/oder Clickstream-Daten

Die angeführten Daten werden aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs 1 lit f verarbeitet. Als berechtigtes Interesse gilt, dass die Beratungsleistung im Auftrag und mit Fördermittel von BMBWF, esf und waff durch den*die Teilnehmer*in unentgeltlich in Anspruch genommen werden kann und dafür die beschriebenen Daten für die Qualität und den Nachweis der Beratungsleistung notwendig sind.

Beratungstermin buchen

Wenn Sie einen Beratungstermin auf unserer Seite termin.bildungsberatung-wien.at/ buchen, werden folgende personenbezogenen Daten verwendet:

  • Vor- und Nachname
  • Kontaktdaten
  • Anlagedatum
  • Termindaten
  • Thema der Beratung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

  • Terminreservierungen und -vereinbarungen auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Benachrichtigung zu Terminreservierungen Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Verwaltung der Termine auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Personenbezogene Daten für den Zweck der Verwaltung der Termine werden auf Grundlage des berechtigten Interesses verarbeitet. Die Verarbeitung zu diesem Zweck stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, weil die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht.

Rückruf vereinbaren

Wenn Sie einen Rückruf von uns wünschen, benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:

  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • Thema

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der telefonischen Kontaktaufnahme, Information und Beratung auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung).

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, wird ihre E-Mail-Adresse zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Maximal 10 Jahren nach der letzten Ratenauszahlung des Fördergebers werden Ihre Daten vollständig gelöscht.

Chat-Beratung

Zur Verbesserung des Nutzer*innenerlebnisses und Erleichterung der Kommunikation in unseren Anwendungen setzen wir für den Versand von Mitteilungen via synchronen und asynchronen Chats den Dienst Userlike der Firma der Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln („Userlike“) ein. Aktuell wird die Chat-Beratung in der Bildungsberatung in Wien ausschließlich durch die Netzwerkpartnerin Die Wiener Volkshochschulen GmbH (Lustkandlgasse 50, 1090 Wien) durchgeführt.

Es handelt sich um ein cloudbasiertes System, so dass Nutzer*innendaten auf Servern von Cloudanbietern als Unterauftragnehmern verarbeitet werden. Grundlage für die Datenverarbeitung ist eine Vereinbarung über die Verarbeitung von Daten im Auftrag, Artikel 28 DSGVO. Der Datentransport erfolgt verschlüsselt.

Zur Chat-Bratung können Sie mit uns in Kontakt treten, in dem Sie den Website-Chat verwenden oder in dem Sie uns eine Nachricht über die Nachrichten Apps „Facebook Messenger“ (Kontoname: Bildungsberatung in Wien) oder „WhatsApp“ (Kontaktnummer: 0800 20 79 59) schicken. Ihre Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation genutzt und auf Seiten der Bildungsberatung in Wien spätestens 10 Jahre nach Überweisung der letzten Projektförderrate gelöscht.

Für die Nutzung der Chat-Beratung mittels Website-Chat können folgende Daten verarbeitet werden: Browser, Betriebssystem, Endgerät, Internetprotokoll (IP)-Adresse, Anzahl der Seitenaufrufe, Anzahl der Seitenbesuche, Referrer (Website, die Sie vor dem Aufruf unserer Website aufgerufen haben), Website-Adresse (wo der Chat gestartet wurde), Chat-Transkript, Umfrage vor und nach dem Chat, Chat-Thema, Chat-Status (neu, wartend, beendet), Chat-Bewertung nach dem Chat, Datum des Chats, Dauer des Chats, Dateien, die der/die Kund*in mit den Berater*innen teilt, Geo-Location, Email-Adresse.

Für die Nutzung der Chat-Beratung mittels Facebook Messenger werden folgende Daten verarbeitet: Name Ihres Facebook Messenger-Profils, Ihr Profilbild, Ihr Endgerät, das Gesprächstranskript inkl. Empfangs- und Lesebestätigung und Chat-Zeiten sowie alle Dateien, die Sie an uns übermitteln.

Facebook Messenger erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook Messenger, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook Messenger, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook Messenger. Diese finden Sie hier: https://www.messenger.com/privacy oder unmittelbar in der Facebook Messenger-App.
Verantwortlicher für den Messenger-Dienst Facebook Messenger im Sinne der DSGVO ist Facebook Ireland Ltd., zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht.

Wir weisen darauf hin, dass Facebook Messenger im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt an den App-Betreiber zu wenden und die Löschung der Daten verlangen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wenn Sie uns über den Messenger-Dienst WhatsApp kontaktieren, nutzen wir Ihre Telefonnummer, um mit Ihnen über WhatsApp zu kommunizieren. Darüber hinaus verarbeiten wir weitere bei WhatsApp hinterlegte personenbezogene Daten, insbesondere Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Endgerät, Profilbild sowie Nachrichten und Dateien, die Sie über die App an uns senden.

Wir verarbeiten Ihre Mobilnummer, um Sie zu identifizieren. Ihren Nickname und Ihr Profilbild, die über WhatsApp bereitgestellt werden, werden zur Darstellung genutzt. Ihre Kommunikation mit uns wird als Gesprächstranskript gespeichert. Dies dient dem Zweck, die bisherige Kommunikation mit Ihnen als Kontext für zukünftige Gespräche zu nutzen. Im Transkript sind zudem Empfangs- und Lesebestätigungen enthalten. Diese dienen zur Sicherstellung des reibungslosen Empfangs und zur Bereinigung inaktiver Kontakte.

WhatsApp erhebt eigenständig Daten. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch WhatsApp, die weitere Verarbeitung Ihrer Daten durch WhatsApp, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp. Diese finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea unmittelbar in der WhatsApp-App.
Verantwortlicher für den Messenger-Dienst WhatsApp im Sinne der DSGVO ist WhatsApp Ireland, zuständige Aufsichtsbehörde nach DSGVO die irische Datenschutzaufsicht.

Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp im Rahmen der Nutzung Daten in Drittländern außerhalb der EU speichert und mit anderen Diensten des Anbieters austauscht. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt an den App-Betreiber zu wenden und die Löschung der Daten verlangen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenverarbeitung

Die Bildungsberatung in Wien beauftragt externe Auftragsverarbeiter*innen mit der Verarbeitung Ihrer Daten. Für Sie bleibt die Bildungsberatung in Wien für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Folgende Auftragsverarbeiter*innen sind beauftragt:

  • WH IT Services GmbH, Reichsratsstraße 11, 1010 Wien (Hosting der Website und der Mailserver)
  • +innovations, Engerthstr. 147/2/35, 1020 Wien – Austria (Programmierung der Website)
  • Zoom Video Communications, Inc. und ihre Tochterunternehmen, San Jose – Headquarters; 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113 (zur Durchführung der Video-Beratung)
  • Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland (zur Durchführung von Chat-Beratung über den Website-Chat, über Facebook Messenger und über WhatsApp)

Newsletter abonnieren

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Mit diesem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über unsere Angebote. Um unseren Newsletter empfangen zu können, benötigen Sie eine gültige E- Mailadresse. Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter werden wir Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unseren Newsletter abonniert, als Absicherung unsererseits. Weitere Daten werden unsererseits nicht erhoben. Die so erhobenen Daten werden ausschließlich für den Bezug unseres Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht. Das Abonnement dieses Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Einzelheiten hierzu können Sie der Bestätigungsmail sowie jedem einzelnen Newsletter entnehmen.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmelden kann. Wir verwenden zum Versand unserer Newsletter das Produkt rapidmail. Bei rapidmail handelt es sich um eine Dienstleistung der Firma rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i. Br, Deutschland. Ihre bei der Newsletter Anmeldung gespeicherten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name, IP-Adresse, Datum sowie die Uhrzeit Ihrer Anmeldung) werden an einen Server in der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumes übertragen und dort unter Beachtung der DSGVO gespeichert. Weitere Informationen zum Datenschutz bei rapidmail finden Sie unter: https://www.rapidmail.com/data-security. Ergänzend haben wir mit rapidmail eine Datenschutzvereinbarung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich rapidmail dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer*innen zu schützen, entsprechend den Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben.
Rapidmail verwendet diese Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann rapidmail nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Rapidmail nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Um sich für den Newsletter anzumelden, sind folgende Daten zwingend erforderlich:

  • E-Mailadresse
  • Vor- und Nachname

Die Newsletter enthalten sog. „Tracking-Pixel“, eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von rapidmail abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfänger*innen zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von rapidmail, einzelne Nutzer*innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer*innen zu versenden.

Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger*innen auf die Webseiten von rapidmail leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger*innen die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E- Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger*innen ihre Daten, wie beispielsweise die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von rapidmail nur auf deren Seite abrufbar.

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via rapidmail und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via rapidmail und der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen ein Recht auf Berichtigung falscher Daten oder Löschung personenbezogener Daten zusteht, sollte diesem Anspruch keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegenstehen.

Cookies der Website

Um unsere Website benutzer*innenfreundlich zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern.

Wir haben den Einsatz von Cookies auf ein Minimum reduziert und verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Bertieb der Website erforderlich sind. Es werden keinerlei Cookies für Analysezwecke oder Marketingzwecke auf dieser Website verwendet.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, auch über Ihren Browser die gespeicherten Cookies zu löschen.

Ihre Rechte

Folgende Rechte können gemäß dem österreichischen Datenschutzgesetz idgF geltend gemacht werden:

  • Auskunftsrecht über Ihre von uns verarbeiteten Daten
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung widersprechen wie z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch eine Löschung ablehnen, wir die Daten für den vorhergesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen maschinenlesbaren Format an einen Dritten.
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der DSGVO idgF erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie bitte unten genannten Kontaktmöglichkeiten. Zur Bestätigung der Identität benötigen wir zusätzliche Informationen, die Ihre Identität bestätigen. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Privatsphäre.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Bildungsberatung in Wien
c/o Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Telefon: +43 1 89174 100 000
E‐Mail: datenschutz@vhs.at
E‐Mail: projektleitung.bildungsberatung@vhs.at


Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen.


Anrufen Termin vereinbaren Videotelefonie Facebook Messanger WhatsApp